1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Die Dauerausstellung
  4. Lesemappenverzeichnis

Das Lesemappen-Verzeichnis

Teil der Dauerausstellung sind weiterhin die "Lesemappen". Zu fast jeder Persontafel und damit fast zu jedem in der Ausstellung porträtierten NS-Opfer gibt es eine Lesemappe. Auch diese hat der stellvertretende Vorsitzende des Fördervereins Joachim Hennig erarbeitet.

Die Lesemappen sind alle gleich aufgebaut, aber in sich ganz unterschiedlich - vom Umfang und auch vom Inhalt her. Sie beginnen mit einem Deckblatt, das der Original-Personentafel entspricht. Sodann werden - soweit vorhanden - Fotos von der Personentafel wiederholt und erläutert. Es folgen - soweit im Einzelfall vorhanden - persönliche Dokumente der porträtierten Person: Fotos der Eltern, eigene Fotos, Fotos der Familie, Briefe und andere Dokumente. Je nach der Verfolgungssituation der betreffenden Person enthält die Lesemappe auch Haftbefehle, Urteile und sonstige Entscheidungen von Gerichten, eigene biografische Notizen und die von Freunden u.a., Deportationslisten. Bei Überlebenden der Verfolgung werden auch Dokumente über das Leben "danach" präsentiert. Die Lesemappen schließen mit weiteren Hinweisen auf Literatur pp. zu der jeweiligen Person. Beigeschlossen ist außerdem in zahlreichen Fällen ein Abdruck einer Kurzbiografie der Person, die der stellvertretende Vorsitzende des Vereins in drei Artikelserien in der Zeit vom 28. Dezember 1998 bis 23/24. Januar 1999, vom 9. November 2000 bis 25. Januar 2001 und vom 7. November bis 7. Dezember 2001 in der Rhein-Zeitung - Ausgabe Koblenz - veröffentlicht hat.

Diese Lesemappen sind Unikate. Sie gibt es nur einmal und auch als Ergänzung zu den Personentafeln in der Dauerausstellung. Sie können hier nicht abgebildet werden. Sie müssen dann schon bei der Präsentation der Ausstellungsteile in Augenschein genommen werden. Das macht einen weiteren Reiz der im Übrigen interessant gestalteten Ausstellung aus.

Um gleichwohl wenigstens die seinerzeit in der Rhein-Zeitung - Ausgabe Koblenz - erschienenen Kurzbiografien der NS-Opfer aus Koblenz und Umgebung einem breiten Publikum (wieder) zugänglich zu machen, werden im Folgenden diese Kurzporträts des stellvertretenden Vorsitzenden wiedergegeben. Dabei entspricht die Nummererung der nachfolgenden Kurzbiografien (aus der Rhein-Zeitung) der Nummerierung der Personentafeln aus der Dauerausstellung. Da seinerzeit nicht für alle in der Dauerausstellung heute porträtierten Opfer auch Zeitungsartikel erschienen sind, hat dies zur Folge, dass es für manche Opfer keinen solchen Zeitungsartikel gibt. Außerdem sind hier auch Namen von NS-Opfern aufgeführt, für die zwar kein Zeitungsartikel existiert, für die es aber weiterführende Hinweise gibt. Damit diese nicht verloren gehen, werden sie hier ebenfalls dokumentiert. Andererseits sind in den drei angesprochenen Artikelserien der Rhein-Zeitung und auch in anderen Zeitungen seinerzeit NS-Opfer porträtiert worden, für die es (noch) keine Personentafel gibt. Die letzteren werden hier ebenfalls aufgeführt, und zwar in alphabetischer Reihenfolge

Beiträge
Titel
001 Anneliese Hoevel
002 Die Schönstatt-Schwester Lotte Holubars
003 Maria Hilfrich "Ich bin katholisch, ich bin Schönstätter.."
004 Auguste Schneider
005 Johanna Müller (Zeugin Jehovas aus Idar-Oberstein)
006 Elisabeth Müller (Pfarrerstochter aus Winningen)
007 Hilde Emmel (Jüdische Frau aus Lahnstein)
008 Anna Speckhahn (Katholische Frau aus Koblenz)
009 Gertrud Roos (Junge Frau aus Bendorf)
010 Maria K.
011 Selma Gruenewald
012 Maria Terwiel (Mitglied der „Roten Kapelle“ aus Boppard)
013 Lina Lindemann („Sippenhäftling“ von der Burg Namedy)
014 Pfarrer Paul Schneider (Evangelischer Pfarrer vom Hunsrück)
015 Pater Josef Kentenich (Gründer der Schönstatt-Bewegung aus Vallendar)
016 Pater Franz Reinisch (Ordensgeistlicher der Schönstatt-Bewegung)
017 Familie Fritz Michaelis (Zeugen Jehovas aus Neuwied)
018 Johann Dötsch (SPD-Funktionär und Gewerkschafter aus Koblenz-Metternich)
019 Jakob Newinger
020 Juristenfamilie Brasch (Jüdische Rechtsanwälte aus Mayen/Koblenz)
021 Daweli Reinhardt (Sinto-Kind aus Koblenz)
022 Hannelore Hermann (Jüdisches Mädchen aus Koblenz)
024 Michael Böhmer (Sinto-Kind aus Koblenz)
025 Alois Gass
026 Willi Lohner (Junger Katholik aus Bell/Andernach)
028 Edgar Lohner (Junge der „Bündischen Jugend“ aus Andernach/Bonn)
029 Hans Renner (Junger Führer der katholischen „Sturmschar“ aus Koblenz)
030 Alfons Brands (Junger Führer der katholischen „Sturmschar“ aus Koblenz)
031 Robert Oelbermann (Führer des „Nerother Wandervogel“ von der Burg Waldeck)
032 Warwara T. (Ukrainische Zwangsarbeiterin, lebte in Koblenz)
033 Adolf Reichwein (Reformpädagoge und Sozialist aus Bad Ems)
034 Klaus Thielen (KPD-Reichstagsabgeordneter aus Vallendar)
035 Hermann Geisen
036 André Hoevel (Kommunist, lebte in Koblenz)
037 Friedrich Erxleben (Pfarrer und Mitglied des „Solf-Kreises“ aus Koblenz, Pfarrer in Müden/Mosel)
038 Hans Bauer (SPD-Mitglied und Schulleiter in Bendorf)
039 Familie Hugo Salzmann (Hugo Salzmann Kommunist aus Bad Kreuznach, Emigrantenfamilie)
040 Jakob van Hoddis (Hans Davidsohn, jüdischer Dichter, war in der Israelitischen Heil- und Pflegeanstalt Bendorf-Sayn)
041 Hugo Bernd
042 Isidor Treidel und Arthur Salomon (Jüdische Rechtsanwälte aus Mayen/Koblenz)
043 Heinz Kahn (Junger jüdischer Mann aus Trier, lebte Jahrzehnte in Polch)
044_Addie Bernd
045 Eva Salier, geb. Hellendag (Jüdisches Mädchen aus Koblenz-Horchheim)
046 Julius und Hermann Baruch
047 Familie Karl Reinhardt (Sinti-Familie aus Koblenz)
050 Familie Isaak Hein (Jüdische Familie aus Cochem)
051 Ernst Biesten (Beigeordneter und Polizeipräsident von Koblenz)
052 Friedrich Wolf
054 Alphonse Kahn
055 Carl Vollmerhaus

Seite 1 von 3

  • 1
  • 2
  • 3
Navigation
  • Home
  • Der Förderverein
  • Informationen
  • Die Dauerausstellung
  • Die Täter
  • Die Stätten der Verfolgung
  • Die Chronologien
  • Themenbereiche
  • Bücher, Aufsätze, Vorträge, Autobiografien
  • Weiterführende Links
  • Gästebuch
  • Datenschutzerklärung / Impressum
  • XML
Suchen

Erweiterte Suche
  • Sitemap 2
Copyright © 2023 J4_MahnmalKoblenz. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.